Diese Datenschutzerklärung gibt Ihnen Informationen über die Art, den Umfang und die Zwecke der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf unserer Webseite https://www.wlschroeder.de
1. Verantwortliche Stelle, Kontakt
1.1. Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes
Verantwortliche Stelle im Sinne von Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist:
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Lüneburger Eisenhandlung W.L. Schröder GmbH & Co. KG Pulverweg 21337 Lüneburg Tel.:04131-897-0 E-Mail: info@wlschroeder.de
Geschäftsführer: Christian Scheffler
Geschäftsführerin: Ulrike Schröder
1.2. Datenschutzbeauftragte
DS Seher
Inge Seher
Fassbinderweg 8
22419 Hamburg
E-Mail: service@ds-seher.de
1.3. Kontakt bei Fragen zum Datenschutz
a) Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, Rechte oder Ansprüche zu Ihren personenbezogenen Daten ausüben möchten, können Sie uns unter den oben (unter Ziffer 1.1.) angegebenen Kontaktmöglichkeiten oder über unser Kontaktformular kontaktieren.
b) Bei der Kontaktaufnahme (zum Beispiel per Telefon, E-Mail, oder Kontaktformular) werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO gespeichert. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (Siehe Ziffer 13). Die Speicherung Ihrer Daten wird mindestens 3 Jahre nach Beendigung des Vertragsverhältnisses erfolgen. Wenn Sie Ihre Rechte aus oder Ansprüche im Rahmen der DSGVO geltend machen, speichern wir Ihre Daten der Anfrage für 3 Jahre. Beginn der Frist ist jeweils das Ende des Jahres, an welchem die Konversation beendet wurde. Grund der Aufbewahrung ist, dass in dieser Zeit ggf. Ansprüche geltend gemacht werden können oder nachgewiesen werden muss, dass wir Ihre Anfrage beantwortet haben.
2.1. Rechtsgrundlagen
a) Bei jedem Besuch auf unserer Webseite können personenbezogene Daten verarbeitet werden. Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet nur dann statt, wenn es gesetzlich erlaubt ist (Rechtsgrundlage). Das ist gem. Art. 6 Abs. 1 DS-GVO der Fall, wenn
b) Die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Erhebung weggefallen ist (Siehe Ziffer 13).
2.2. Was sind personenbezogene Daten
a) Was „personenbezogene Daten“ sind, ergibt sich aus Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Danach sind personenbezogene Daten solche Angaben, die mit verhältnismäßigen Mitteln Ihrer Person zugeordnet werden können. Personenbezogenen Daten unterteilen sich in vier Gruppen. Dazu gehören Bestandsdaten (z. B. Namen und Adressen von Kunden), Vertragsdaten (z. B. in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Sachbearbeitern, Zahlungsinformationen), Nutzungsdaten (z. B. die besuchten Webseiten unseres Onlineangebotes, Interesse an unseren Produkten) und Inhaltsdaten (z. B. Eingaben im Kontaktformular). Informationen, die nicht oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren Person zugeordnet werden können, sind als anonyme Daten nicht personenbezogen.
b) Daneben werden bei einem Besuch unserer Website aus technischen Gründen auch weitere Daten verarbeitet. Dabei handelt es sich vor allem um technische Informationen wie z. B. die IP-Adresse, die Ihr Internet Access-Provider Ihrem Computer bei der Verbindung zum Internet zuweist, oder Informationen über die Internet-Seite, von der aus Sie unser Angebot aufgerufen haben, oder über den Typ und Version des von Ihnen verwendeten Internet-Browser. Dazu gehören aber auch Login-Daten, Ihr Betriebssystem, Fehler beim Herunterladen, die Länge der Besuche auf bestimmten Seiten, und alle Telefonnummern, von denen aus Sie unsere Kundenservicenummer anrufen. Diese technischen Informationen können im Einzelfall personenbezogene Daten sein. Im Regelfall verwenden wir technische Informationen aber nur, soweit dies aus technischen Gründen für den Betrieb und zum Schutz unserer Website vor Angriffen und Missbrauch nach Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO erforderlich ist.
2.3. Was versteht man unter „Verarbeitung?
Was unter „Verarbeitung“ zu verstehen ist, ergibt sich ebenfalls aus Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Darunter fallen sämtliche Vorgänge, die zum Umgang mit den Daten gehören. Schon das Erheben oder das Erfassen, aber auch die Organisation oder das Ordnen bzw. die Speicherung, die Anpassung oder die Veränderung, fallen unter den Begriff der „Verarbeitung“. Aber auch andere Umgangsweisen, wie die eigentliche Verwendung, oder die Übermittlung bzw. auch die Weitergabe fallen unter den Oberbegriff der „Verarbeitung. Letztlich gehört hierzu aber auch die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von Daten.
Die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns eine sehr hohe Priorität. Ihre bei uns gespeicherten Daten schützen wir deshalb durch technische und organisatorische Maßnahmen. Es wird damit gewährleistet, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und einem Verlust oder Missbrauch durch Dritte wirkungsvoll vorgebeugt wird. Insbesondere werden unsere Mitarbeiter, die personenbezogene Daten verarbeiten, auf das Datengeheimnis verpflichtet und müssen dieses einhalten.
Unsere Webseite bedient sich einer sicheren SSL-Verschlüsselung, wenn es um die Übermittlung personenbezogenen Daten oder persönlicher Inhalte unserer Nutzer geht. Achten Sie bitte darauf, dass die SSL-Verschlüsselung bei entsprechenden Aktivitäten von Ihrer Seite her aktiviert ist. Der Einsatz der Verschlüsselung ist leicht zu erkennen: Die Anzeige in Ihrer Browserzeile wechselt von „http://“ zu „https://“. Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten lesbar. Übermitteln Sie Ihre vertraulichen Informationen daher nur bei aktivierter SSL-Verschlüsselung und wenden Sie sich im Zweifel an uns.
a) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unserer Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
b) Die unter a) genannten Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, werden bis zur endgültigen Klärung der Angelegenheit aufbewahrt.
c) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Genauere Informationen zu Cookies finden Sie unter Ziffer 9.
d) Die Daten werden von uns auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO erhoben. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Zu den von uns verfolgten Zwecken gehört dabei insbesondere:
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
a) Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular, Telefon, Fax oder E-Mail) werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (notwendige Angaben im Rahmen von vorvertraglichen Maßnahmen) oder gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse zur Beantwortung Ihrer Anfrage) verarbeitet. Kontaktieren Sie uns per Kontaktformular, Email oder Fax, speichern wir auch die Inhalte, die Sie uns übersandt haben. Soweit wir über unser Kontaktformular Eingaben abfragen, können Sie die Anfrage nur dann absenden, wenn Sie die erforderlichen Angaben gemacht haben. In diesem Fall erhalten Sie ein Benachrichtigungsfenster, welche Angaben Sie noch vorzunehmen haben.
b) Eine Mitteilung optionaler Angaben (Adressdaten, weitere Kontaktdaten und Inhaltsdaten) erfolgt auf freiwilliger Basis. Soweit Sie Angaben zu Kommunikationskanälen (z. B. Telefonnummer) machen, können wir Sie auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den Zweck verwendet, zu dem Sie uns die Daten bei der Kontaktierung zur Verfügung gestellt haben.
c) Wir löschen die im Rahmen der Kontaktaufnahme erhaltenden Daten, sobald sie für die Erreichung des Zweckes Ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies gilt auch für Ihre freiwilligen Angaben. Es liegt in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO), die Daten gemeinsam mit den erforderlichen Daten zu speichern, da die Löschung einzelner Daten aus einem Datenpaket unverhältnismäßig aufwendig wäre. Sollten Sie die Löschung einzelner Daten ausdrücklich wünschen, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht (siehe Ziff. 1).
Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, erfolgt die Löschung der Daten, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist, spätestens jedoch nach 1 Monat nach der letzten Kontaktaufnahme. Sollte ein Vertragsverhältnis zustande kommen, oder sollten Sie wünschen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in unserer Datenbank aufnehmen, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten entsprechend den Angaben in Ziff. 13.
a) Sind Sie Kunde bei uns, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Vertragsverhältnisses und darüber hinaus für weitere 3 Jahre, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen zwingen uns, die Daten länger aufzubewahren (siehe Ziff. 13).
b) Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben und die wir aus anderen öffentlich zugänglichen Quellen erhalten. c) Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Wir verarbeiten Ihre Daten, um eine reibungslose Geschäftsbeziehung zu er
a) Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
b) Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“ genannt) nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind diese für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Unternehmen
c) Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
d) Wenn Sie sich nur zum Newsletter angemeldet und diese Anmeldung gekündigt haben, werden ihre personenbezogenen Daten gelöscht.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Antwort auf die Newsletter-E-Mail, über unser Kontaktformular, per E-Mail an news@wlschroeder.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
a) Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben die Daten der Nutzer an Dritte also nur dann weiter, wenn:
b) Bei der Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten achten wir stets auf ein möglichst hohes Sicherheitsniveau. Daher werden Ihre Daten nur an vorher sorgfältig ausgewählte und vertraglich verpflichtete Dienstleister und Partnerunternehmen weitergegeben, um für einen Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen. c) Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass zusätzlich zu dieser Datenschutzerklärung auch die Datenschutzrichtlinien und -erklärungen der örtlich zuständigen Partner und deren Beauftragte Institutionen Anwendung finden können.
a) Die von uns über Sie erhobenen personenbezogenen Daten werden grundsätzlich innerhalb der Europäischen Union („EU“) gespeichert. Es kann aber ausnahmsweise vorkommen, dass personenbezogene Daten in nichteuropäische Länder übermittelt werden. In diesen sogenannten „Drittländern“ ist die DSGVO kein unmittelbar geltendes Recht. Damit besteht dort im Regelfall auch ein weniger strenges Datenschutzrecht.
b) Eine solche Datenweitergabe an Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums kann beispielsweise bei der Bearbeitung einer Dienstleistungsanfrage oder der Erbringung von Supportdienstleistungen auf elektronischem Wege vorliegen.
c) Bei einer solchen Übermittlung von Daten an ein Drittland stellen wir aber sicher, dass dies in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung erfolgt. Außerdem stellen wir sicher, dass beim jeweiligen Empfänger im Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau für Sie und andere Betroffene gewährleistet wird oder sonst eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt. Dies erfolgt z. B. durch Abschluss eines Vertrages mit dem Empfänger im Drittland auf Grundlage der sog. Standard-Vertragsklauseln der Europäischen Kommission. Diese Standard-Vertragsklauseln gewährleisten ein ähnliches Datenschutzniveau, wie es die europäische Datenschutzgrundverordnung bietet.
Wir verwenden sogenannte „Cookies“ zum Wiedererkennen von mehrfacher Nutzung unseres Angebots durch denselben Nutzer bzw. Internetanschlussinhaber. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich (Siehe Ziffer 3.1.).
Nahezu alle Webseiten benutzen heutzutage verschiedene Cookies, damit die jeweiligen Seiten wie gewünscht funktionieren sowie Design und Funktionen optimal für Sie dargestellt werden können.
Cookies sind Informationsdateien, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an Ihren Web-Browser übertragen und dort gespeichert werden. Dort werden sie für einen späteren Abruf gespeichert. Bei den Informationsdateien handelt es sich um spezifische, auf Ihr jeweiliges Gerät (PC, Smartphone und genutzter Browser) bezogene Informationen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Cookies dienen vor allem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten (z. B. speichern sie Logindaten oder die Sprache). Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
Diese Website nutzt transiente und persistente Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
a) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Wir setzen diese Cookies daher ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie z.B. eine Sprache auswählen und bei dem Aufruf einer Unterseite diese Auswahl nicht erneut treffen sollen. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie den Browser schließen.
b) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, können Sie die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können außerdem in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann allerdings zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen. Informationen zur Deaktivierung von Cookies bzw. hilfreiche Informationen hierzu finden Sie bei den gängigsten Browsern unter den nachfolgenden Links:
Google Chrome https://support.google.com/chr...
Microsoft Internet Explorer https://support.microsoft.com/...
Safari https://support.apple.com/de-d...
Firefox https://support.mozilla.org/de...
Opera https://help.opera.com/de/late...
a) Wir geben Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, nicht an Dritte weiter, es sei denn die Daten werden zur Abwicklung Ihres Vertrags benötigt, es liegen berechtigte Interessen vor oder Sie haben in die Weitergabe ausdrücklich eingewilligt. Soweit wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, geben wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte staatliche Stellen und Behörden weiter. Unsere berechtigten Interessen sind etwa das Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
b) Bei der Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten achten wir stets auf ein möglichst hohes Sicherheitsniveau. Daher werden Ihre Daten nur an vorher sorgfältig ausgewählte und vertraglich verpflichtete Dienstleister und Partnerunternehmen weitergegeben um für einen Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.
c) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.
Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Die Speicherung von Matomo-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.
Wir benutzen die Google Maps API, einen Kartendienst von Google (Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA) zur Darstellung einer interaktiven Karte. Dies geschieht auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der nutzerfreundlichen Gestaltung unseres Onlineangebots, nämlich um Ihnen unsere Seminarstandorte auf einer von Google erstellten Karte darstellen zu können (Art. 6 Abs. lit. f DS-GVO).
Durch den Besuch unserer Webseite erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite aufgerufen haben. Außerdem werden weitere Informationen über die Benutzung unserer Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden die beim Besuch unserer Webseite Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.
Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich also vor dem Besuch unserer Webseite ausloggen. Google speichert die Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner eigenen Angebote. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des von Google über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Sie haben die Möglichkeit, den Service von Google Maps auf einfache Art und Weise zu deaktivieren und somit den Datentransfer an Google zu verhindern: Dazu reicht es aus, JavaScript in dem verwendeten Browser zu deaktivieren. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Kartenanzeige nicht nutzen können.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google sind in den Datenschutzerklärungen von Google enthalten, ebenso weitere Informationen zu den diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze der Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.
Sie haben folgende Rechte an den von Ihnen verarbeiteten Daten:
Ihre Rechte auf Berichtigung oder Löschung personenbezogenen Daten können Sie am schnellsten, einfachsten und komfortabelsten ausüben, indem Sie uns eine Email schreiben. Die Kontaktdaten finden Sie in Ziff. 1 der Datenschutzerklärung.
Für Ihr Auskunftsverlangen, den Widerruf einer Einwilligung oder für einen Widerspruch genügt eine einfache Nachricht an uns. Für die Ausübung Ihrer Rechte entstehen für Sie keine Kosten. Sie können uns unter den in Ziffer 1 dieser Datenschutzerklärung hinterlegten Kontaktinformationen kontaktieren.
a) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen. Wir werden Sie über solche zwingenden Gründe in Kenntnis setzen. Sie haben das Recht, sich jederzeit bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (z. B. die Aufsichtsbehörde an Ihrem Wohnsitz oder am Sitz unseres Unternehmens).
b) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter den in Ziffer 1.1. genannten Kontaktdaten informieren.
c) Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an die unter Ziffer 1 genannte Person.
a) Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für die vorgesehene Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind. Details hierzu finden Sie unter den Punkten dieser Erklärung, in denen die Art und der Zweck der jeweiligen Verarbeitung der personenbezogenen Daten erläutert werden.
b) Daten, die wir aufgrund gesetzlicher, satzungsmäßiger oder vertraglicher Aufbewahrungspflichten speichern müssen (z. B. aus steuerrechtlichen Gründen), werden statt einer Löschung gesperrt, um eine Nutzung für andere Zwecke zu verhindern. Dazu gehört beispielsweise, die Aufbewahrung für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (für Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) oder die Aufbewahrung für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
c) Sie können uns Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) zur Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erteilen, damit wir sie in unsere Bewerber-Datenbank aufnehmen können. Spätestens nach 25 Jahren nach unserem letzten Kontakt mit Ihnen (in schriftlicher oder mündlicher Form) löschen wir Ihre Bewerberdaten, beginnend mit dem Zeitpunkt des letzten Kontakts mit Ihnen.
Sie finden weitere Informationen zu unserem Unternehmen, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten in unserem Impressum.
Wenn Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen zusenden, verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihre Eignung für eine offene Position in unserem Unternehmen zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist § 26 BDSG n.F. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind.
Wir verarbeiten bzw. speichern Ihre Daten während der Dauer des Bewerbungsverfahrens und speichern die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens für weitere sechs Monate. Dies erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.
Sollten Sie es ausdrücklich wünschen, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf von zwei Jahren gelöscht. Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens in unserem Unternehmen aufgenommen werden, werden Ihre Daten in unser Personalinformationssystem überführt.
Eine Weitergabe an Dritte oder an einen Dienstleister erfolgt nicht. Geeignete Bewerbungen werden intern an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene Position weitergeleitet. Danach wird der weitere Ablauf abgestimmt. Im Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.
Die Daten werden ausschließlich in Rechenzentren der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet.
Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten. Bei einer nur mündlichen/telefonischen Auskunftsanfrage bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.
Ferner haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Gleiches gilt für ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.
a) Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Januar 2019.
b) Aufgrund von Gesetzesänderungen oder bei Anpassungen in der Datenverarbeitung, können Aktualisierungen dieser Datenschutzinformationen erforderlich werden. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich regelmäßig über Änderungen auf dieser Seite zu informieren. Sofern die Änderung Ihre Einwilligungen oder die Regelungen des Vertragsverhältnisses betrifft, erfolgen diese nur mit Ihrer Zustimmung. Hierzu werden Sie von uns gesondert kontaktiert.
Lüneburger Eisenhandlung W.L. Schröder GmbH & Co. KG
Pulverweg
21337 Lüneburg
Tel. 04131-897-0